Seit August 2024 laufen die Bauarbeiten für das zukunftsweisende Bauprojekt FORUM UZH – das neue Bildungs- und Forschungszentrum der Universität Zürich. Nach den vorbereitenden Rodungsarbeiten Ende Februar 2025 begann ab dem 5. Mai 2025 die nächste Etappe der Bauaktivitäten auf dem Wässerwies-Areal im Hochschulgebiet Zürich Zentrum.
Mai 2025: Infrastruktur und Archäologie
Anfang Mai wurden auf dem Bauareal provisorische Containeranlagen eingerichtet. Diese dienen den Bauarbeitenden als Aufenthaltsräume sowie zur Lagerung von Baumaterialien und Werkzeugen. Parallel dazu nahm die Zürcher Kantonsarchäologie ihre Untersuchungen auf. Im Bereich des heutigen Sportplatzes vermuten Expertinnen und Experten Relikte einer Verteidigungsanlage aus dem 17. Jahrhundert – ein spannender Einblick in die Vergangenheit mitten im Zentrum Zürichs.
Nebst dem Bau der Bohrpfahlwand zur Sicherung der Baugrube wurden entlang der Rämi- und der Gloriastrasse die Fahrleitungen der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) auf provisorische Masten umgehängt. Auch die Energieversorgung wurde angepasst – das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) baute einen neuen Fernwärmekanal, um bestehende Leitungen zu verlegen.
Ein weiterer Schwerpunkt im Mai lag auf der Schadstoffsanierung: Die Gebäude an der Rämistrasse 80 (ehemalige Turnhallen) und der Sportplatz wurden durch Fachfirmen auf Schadstoffe geprüft und saniert.
Juni 2025: Aushub der Baugrube
Im Juni begann der Aushub der Baugrube. Der Materialabtransport erfolgt koordiniert, um die Verkehrsbelastung möglichst gering zu halten.
Juli 2025: Rückbau der Turnhalle
Ab Juli folgt der Rückbau der Gebäude an der Rämistrasse 80. Dabei handelt es sich um einen selektiven Rückbau, bei dem die einzelnen Baumaterialien – etwa Beton, Holz oder Metall – möglichst sortenrein getrennt und umweltgerecht entsorgt oder recycelt werden. Baulärm und Schutzmassnahmen Wie bei allen grossen Bauprojekten lassen sich Emissionen – insbesondere Lärm, Erschütterungen und Staub – leider nicht vermeiden. Um die Auswirkungen auf Anwohnende möglichst gering zu halten, werden die Lärm- und Erschütterungswerte kontinuierlich überwacht. Zudem hält sich das Bauteam strikt an die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten:
– Werktags von 12.00 bis 13.00 Uhr und von 19.00 bis 7.00 Uhr
– An Sonn- und Feiertagen ganztägig

Zwei Webcams geben Einblick in die Bauarbeiten, hier vom Kollegiengebäude aus. Quelle: UZH
Verfolgen Sie die Bauarbeiten live
Dank der fest installierten Webcams rund um die Baustelle können Sie die Entstehung des FORUM UZH aus der Vogelperspektive betrachten:
Filmische Dokumentation
Das Vorhaben FORUM UZH ist für die Universität Zürich ein Jahrhundertbauwerk. Das alte Hauptgebäude des Architekten Karl Moser entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Neubau von Herzog & de Meuron wird das Hauptgebäude des 21. Jahrhunderts – Grund genug, die Entstehung für die Nachwelt filmisch zu dokumentieren. Werfen Sie einen Blick in das «Digitale Kino FORUM UZH» und erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung des Neubaus: